Wir, die Klasse 3a, haben beim Projekt „Forscherkolleg for Kids“ am Berufskolleg Kleve teilgenommen.
Der erste Termin war der 25.01.2023. Wir haben uns am Morgen um 7:45 Uhr in unserer Klasse getroffen. Dann sind wir gemeinsam zu der Bushaltestelle an der Gesamtschule gelaufen. Dann haben wir 20 Minuten auf den Bus gewartet. Als der Bus endlich kam, sind wir auch 20 Minuten gefahren. Der Bus hat uns zum Berufskolleg Kleve gebracht. Dann mussten wir erstmal den Eingang finden. Eine Frau hat uns begrüßt. Nun wurden wir in Gruppen aufgeteilt, es gab H, E und F. Es gab diese Fächer: Physik, Mathe, Informatik, Biologie und Technik. Unsere Gruppe E hatte als Erstes das Fach Physik. Dann haben wir weiße Kittel bekommen. Eine der großen Schülerinnen vom Berufskolleg hat gezaubert. Sie hat sich als Hermine verkleidet. In einem großen Behälter war irgendein Gas. Darüber ist ein Boot aus Alufolie geflogen.
Am 22.02.2023 war der zweite Tag. Es gab ein Experiment mit Tomaten. Im Glas mit Salzwasser schwamm die Tomate, im Glas mit Wasser ohne Salz nicht. Wir haben 7,5g Salz in das Wasser gerührt.
Am 22.3.2023 war der dritte Tag. Heute hatten wir wieder ein anderes Fach. Wir hatten das Fach Informatik. Wir haben mit den Robotern gearbeitet. Wir mussten auf ein weißes Blatt Striche malen, zum Beispiel Rot, Blau und Grün. Wir haben auch noch den Unterschied zwischen einer Forschungsfrage und einer allgemeinen Frage kennengelernt.
Das ist zum Beispiel eine Forschungsfrage: „Fällt eine Erdbeere mit kleinem Gewicht schneller zu Boden als eine Erdbeere mit großem Gewicht?“
Am 19.4.2023 hatten wir unseren vierten Tag beim Forscherkolleg. Unsere Gruppe E hatte das Fach Physik. Da haben wir ein Experiment gemacht. Wir mussten herausfinden, welches der beiden Metalle Eisen und Aluminium Wärme besser leitet. Das haben wir so gemacht: wir haben die beiden Metalle an einem Halter festgeklemmt. Dann haben wir kleine Wachsplättchen daraufgelegt und darunter war ein Bunsenbrenner. Dann haben wir den Bunsenbrenner angemacht und das Wachsplättchen bei Aluminium ist schneller geschmolzen als bei Eisen. Also kann Aluminium besser Wärme fangen als Eisen.
Am 17.5.2023 hatten wir unseren fünften Tag beim Forscherkolleg. Unsere Gruppe E hatte das Fach Chemie. Es gab ein richtig kompliziertes Experiment. So kompliziert, dass wir es hier nicht einmal beschreiben können. Dafür erklären wir aber ein anderes Experiment: Jeder hat eine Vase mit Wasser darin bekommen und darüber war ein nicht aufgeblasener Luftballon gestülpt. In dem Luftballon war Natronpulver. Dann mussten wir den Luftballon so bewegen, dass das Natron aus dem Luftballon in das Wasser gefallen ist. Dann hat das Wasser gesprudelt und der Luftballon wurde durch das Natron-Wasser-Gemisch aufgeblasen.
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.